Die Bürgerstiftung Halterner für Halterner hat erneut die Qualitätskriterien für das Gütesiegel für Bürgerstiftungen erfüllt. Im Rahmen des Regionaltreffens in Düsseldorf am 24. März 2023 konnte sie aus den Händen der Regionalkuratoren diese Auszeichnung für die Jahre 2023 bis 2025 in Empfang nehmen.
Fast 70 Seniorinnen und Senioren genossen es, sich mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ausgiebig verwöhnen zu lassen und kamen dabei mit ihren Tischnachbarn lebhaft ins Gespräch. Eingeladen hatten die Bürgerstiftung und der Rotary Club Haltern am See zu diesem gemütlichen Beisammensein ins Pfarrheim St. Laurentius.
Das gesamte Team derÄrztepraxis Dr. Sonja Amasha und Dr. Manfred Dammer verzichtet auf gegenseitige Weihnachtsgeschenke und stiftet stattdessen 650 Euro an die Bürgerstiftung Halterner für Halterner.
Energie gegen Notlagen: Neue Initiative der Bürgerstiftung Halterner für Halterner
Die Bundesregierung unterstützt in der jetzigen belastenden Situation alle Arbeitnehmer und Rentner/innen in Deutschland mit einer Energiepauschalevon 300 Euro, die bis zum Jahresende ausgezahlt wird.Das ist für Viele zumindest eine kleine Hilfe. Andererseits sind auch in Haltern Viele nicht auf diese staatliche Unterstützung angewiesen, wie in Gesprächendeutlich wird. Ihnen bietet die Bürgerstiftung Haltern in Zusammenarbeit mit der Diakonie, der AWO und dem Sozialbüro „Offenes Ohr“ der Katholischen Gemeinde St. Sixtus und der Caritas die Möglichkeit, dieses Geld zielgerichtet an (ausschließlich Halterner) Mitbürger zu spenden, die in dieser besonderen Zeit in Notlagen geraten. Die Bedürftigkeit muss nachgewiesen werden. Den Spendern stellt die Bürgerstiftung eine Spendenquittung aus, die steuerlich abgesetzt werdenkann.Dazu wurde ein gesondertes Spendenkonto bei der Volksbank Südmünsterland-Mitte eG eingerichtet:
IBAN: DE72 4016 4528 0140 8008 03.
Können auch Sie Energie weitergeben? Das wäre wirklich gut!
28. Oktober 2022: Bürgerstiftung Haltern eröffnet Miniphänomenta
Gebannt schauen die sieben Kinder zu: eine mit Wasser gefüllte Flasche, verschlossen mit einem Tischtennisball,wird umgedreht. Der Ball fällt nicht auf den Boden und das Wasser fließt nicht heraus. Wie kann das sein? Frau Ploner, die Schulleiterin der Marienschule, lässt den Schülerinnen und Schülern Zeit zu überlegen, welches Phänomendahintersteckt. Die Kinder entwickeln Ideen, probieren aus, diskutieren und kommen dem Geheimnis immer näher.
Die neuen Vorstands- und Ratsmitglieder verabschiedeten den bisherigen stellv. Vorstandsvorsitzenden Franz-Josef Berheide. Auf dem Bild fehlen die Ratsmitglieder Willi Grave und Dr. Philipp Schulte-Mecklenbeck
Jüngere Leute engagieren sich in der Bürgerstiftung
Nach zweijähriger Corona-bedingtenPause trafen sich wieder im Schloss Sythen Stifter, Zeitstifter, Spender und Förderer der Bürgerstiftung Halterner für Halterner zum Stifterforum. Die Freude, dass der persönliche Austausch an Informationenund die Diskussion darüber in geselliger Runde wieder stattfinden konnten, prägte die Stimmung.
Livekonzert im St. Anna Altenwohnhaus: Atrium verwandelt sich in Konzertsaal
Am Mittwoch versammelten sich zur besten Kaffeezeit die meisten Bewohnerinnen und Bewohner in der Cafeteria ihres Wohnhauses. Auf Kaffee und Kuchen verzichteten sie zu dieser Zeit, dicht gedrängtwarteten sie lieber gespannt auf das angekündigte klassische Konzert. Aber auch die in ihren Zimmern verbliebenen Bewohner konnten, wenn sie mochten „Dank der hervorragenden Akustik im Haus,der Musik lauschen“, freute sich Sabine Sickmann, die Leiterin des Sozialen Dienstes.
Bürgerstiftung hilft Ukraine-Flüchtlingen in Haltern
Aus der kriegserschütterten Ukraine fliehen immer mehr Menschen, die vor dem menschenverachtenden russischen Angriff Zuflucht suchen. Laut Bürgermeister Andreas Stegemann sind bisher ca. 100 Hilfesuchende, vor allem Frauen und Kinder aus der Ukraine in Haltern angekommen. Viele davon sind in privatem Wohnraum untergekommen.
Deutschlandstühle haben Dauerplatz im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Sie haben überregionale Berühmtheit erlangt, die großen wie die kleinen Deutschlandstühle der Halterner Handwerksmeister und der Bürgerstiftung Halterner für Halterner. Drei kinderstuhlgroße Unikate, drei Miniaturausgaben, eine von Bundespräsident Dr. Horst Köhler signierte Verpackungsboxsowie ein soeben erschienenes Begleitbuch zu der sensationell verlaufenen Geschichte der Stühle gingen jetzt in den Sammlungsbestand des künftigen Museums „Haus der Geschichte des Landes NRW“ inDüsseldorf.